Geschlechtskrankheiten

Geschlechtskrankheiten
Geschlechtskrankheiten,
 
venerische Krankheiten, meldepflichtige Infektionskrankheiten, die überwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden; im engeren Sinn gehören nach gesetzlicher Festlegung in der Reihenfolge der Häufigkeit hierzu Tripper, Syphilis, weicher Schanker und das Lymphogranuloma venereum (Chlamydia). Nach Einteilung der Weltgesundheitsorganisation werden unter dem Oberbegriff der »sexuell übertragenen Krankheiten« (englisch sexually transmitted diseases, Abkürzung STD) auch Trichomoniasis, Candidiasis (Soor), Virushepatitis (Hepatitis), Herpes der Geschlechtsorgane, das spitze Kondylom und Aids einbezogen. Wegen der sozialen Bedeutung der Geschlechtskrankheiten, die bei fehlender Behandlung ein ständiges Ansteckungsrisiko und eine Gefährdung der Nachkommenschaft darstellen, ist ihre Bekämpfung in den meisten Staaten gesetzlich geregelt. Rechtzeitige ärztliche Behandlung führt heute (außer bei Aids) zu völliger Ausheilung.
 
Zu starker Verbreitung der Geschlechtskrankheiten kam es in neuerer Zeit v. a. nach den beiden Weltkriegen; bis 1955 sank die Zahl der Infektionen langsam ab. Nach einem zwischenzeitlichen Anstieg der Syphilisfälle in den 70er-Jahren gingen die Neuinfektionen weiter stetig zurück, besonders seit Mitte der 80er-Jahre, was im Zusammenhang mit einer durch das Auftreten der neuen Infektionskrankheit Aids bewirkten Änderung des Sexualverhaltens (verstärkter Kondomgebrauch, Rückgang promiskuitiver Beziehungen) gesehen werden kann.
 
Behandlung und Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten waren im Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten vom 23. 7. 1953 (mit späteren Änderungen) geregelt. Das Geschlechtskrankheitengesetz wurde mit Wirkung vom 1. 1. 2001 durch die Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes vom 20. 7. 2000 ersetzt. In dem neuen Gesetz werden Prävention, Beratung und Eigenverantwortung bei der Infektionsverhütung betont und die Meldepflicht der Ärzte u. a. Personen wird auf die wesentlichen übertragbaren Krankheiten konzentriert (§ 6 Infektionsschutzgesetz). Meldepflichtig sind auch Nachweise von bestimmten Krankheitserregern (§ 7 Infektionsschutzgesetz, z. B. von HIV).
 
In Österreich gelten das Geschlechtskrankheitengesetz vom 22. 8. 1945 und des Aidsgesetzes vom 6. 6. 1986. - In der Schweiz fallen die Geschlechtskrankheiten unter die Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen vom 18. 12. 1970, der VO über die Meldung solcher Krankheiten vom 21. 9. 1987 sowie der HIV-Studienverordnung vom 30. 6. 1993. In erster Linie treffen die Kantone die erforderlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten.
 
 
Der Tripper wird als »Samenfluss« (griechisch gonorrhoia) bereits im Alten Testament erwähnt (u. a. 3. Mose 15, 1-18), dort aber nicht vom physiologischen Samenerguss unterschieden. Ähnliche Hinweise auf diese Krankheit finden sich in altägyptischen Papyri (etwa 1350 v. Chr.) und in griechischen, arabischen und römischen Schriften späterer Epochen. Die Syphilis wird in Europa erstmals kurz nach der Entdeckung Amerikas beschrieben. Bei der Belagerung Neapels (1493) trat die »neue« Krankheit epidemisch unter den Soldaten Karls VIII. von Frankreich auf (»neapolitanische Krankheit« oder »Franzosenkrankheit«). Vermutungen gehen dahin, dass die Syphilis damals von Matrosen des Kolumbus aus der Neuen in die Alte Welt eingeschleppt worden sein könnte. Die Ausbreitung dieser vielfach als »Lustseuche« bezeichneten Krankheit war so verheerend, dass man darüber den Tripper gewissermaßen »vergaß« und auch die anderen Geschlechtskrankheiten als Varianten der Syphilis betrachtete und nur von einer einzigen Geschlechtskrankheit sprach (»morbus venereus«). Erst 1867 gelang P. Ricord die einwandfreie experimentelle Feststellung, dass Tripper und Syphilis zwei eigenständige Geschlechtskrankheiten sind. 1879 entdeckte A. Neisser den Erreger des Trippers, die Gonokokken, 1889 A. Ducrey den Erreger des weichen Schankers und 1905 F. R. Schaudinn zusammen mit E. Hoffmann den Erreger der Syphilis. - Die wesentlichen Fortschritte in der Behandlung der Geschlechtskrankheiten sind gleichzeitig Meilensteine in der Geschichte der Chemotherapie. P. Ehrlich führte 1909 Salvarsan zur Syphilisbehandlung ein.
 
 
Hb. der Haut- u. G., hg. v. J. Jadassohn, 41 Teil-Bde. (1927-34),
 
Ergänzungswerk, hg. v. A. Marchionini, 23 Teil-Bde. (1959-81);
 
Praxis der Haut- u. G., bearb. v. E. Christophers u. a. (41986);
 G. Brehm: Haut- u. G. (61993);
 O. Braun-Falco u. a.: Dermatologie u. Venerologie (41996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
sexueller Reaktionszyklus und Geschlechtskrankheiten
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschlechtskrankheiten — Geschlechtskrankheiten, im weitern Sinne sämtliche Krankheiten der Geschlechtsorgane (darunter auch die Erscheinungsformen des krankhaft gesteigerten Geschlechtstriebes, wie Pollutionen, Priapismus, Nymphomanie, oder des krankhaft verminderten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschlechtskrankheiten — Geschlechtskrankheiten, Krankheiten des Geschlechtsapparats, insbes. die krankhaften Zustände der äußern Genitalien, die eine Folge der Ansteckung im unreinen Beischlafe sind, wie Tripper, Schanker, Syphilis u.a., erfordern immer frühzeitige und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geschlechtskrankheiten — Sexuell übertragbare Erkrankungen, im Deutschen auch engl. STD (sexually transmitted diseases) oder STI (sexually transmitted infections) genannt, sind jene Krankheiten, die auch oder hauptsächlich durch den Geschlechtsverkehr übertragen werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlechtskrankheiten — Geschlẹchtskrankheiten: zusammenfassende Bez. für Krankheiten, die überwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden, im engeren Sinne ↑Syphilis, ↑Gonorrhö, ↑Ulcus molle, ↑Lymphogranuloma inguinale, im weiteren Sinne… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • sexueller Reaktionszyklus und Geschlechtskrankheiten —   Sexuelle Erregung kann u. a. durch Berührung der äußeren Geschlechtsorgane, beim Mann insbesondere durch Berührung der Eichel, bei der Frau durch Stimulierung der Klitoris ausgelöst werden. Aber auch andere Bereiche des Körpers, die ebenfalls… …   Universal-Lexikon

  • Contagious Disease Act — Die Contagious Diseases Acts (Gesetze über ansteckende Krankheiten) sind britische Parlamentserlasse des 19. Jahrhunderts zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten. Anlass für die Verabschiedung dieser Erlasse war die hohe Anzahl von… …   Deutsch Wikipedia

  • Contagious Disease Acts — Die Contagious Diseases Acts (Gesetze über ansteckende Krankheiten) sind britische Parlamentserlasse des 19. Jahrhunderts zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten. Anlass für die Verabschiedung dieser Erlasse war die hohe Anzahl von… …   Deutsch Wikipedia

  • Contagious Diseases Acts — Die Contagious Diseases Acts (Gesetze über ansteckende Krankheiten) sind britische Parlamentserlasse des 19. Jahrhunderts zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten. Anlass für die Verabschiedung dieser Erlasse war die hohe Anzahl von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunstgewerbe — Prostituierte in der heutigen Zeit Prostitution (von lateinisch pro stituere aus pro und statuere – nach vorn stellen, zur Schau stellen, preisgeben) – früher Gewerbsunzucht – bezeichnet die Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt. Erfolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunstgewerblerin — Prostituierte in der heutigen Zeit Prostitution (von lateinisch pro stituere aus pro und statuere – nach vorn stellen, zur Schau stellen, preisgeben) – früher Gewerbsunzucht – bezeichnet die Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt. Erfolgt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”